General information
Program comprises 13 modules, related to fishery science and aquaculture, as well as a student project and the thesis. The major fields of the modules are Limnology/Ichthyology, Fishery management and Fish Breeding and Fish Pathology. Many opportunities are given to do practical training or research abroad. The program focusses on ecological aspects, evoloution of fis, recreational fisheries, genetics, etc.
Course Content. Modules are devided into basics and in-depths. Five of each group to be taken. In addition, 3 free choice module, a student project during the third semester and the thesis during the fourth semester complete the program. Each module is worth 6 credits referring to the European Credit Transfer System (ECTS). The thesis is worth 30 credits.
Der Masterstudiengang hat einen Umfang von insgesamt 120 Leistungspunkten (LP). Die Module werden überwiegend in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden haben die Möglichkeiten zu Erwerb und Anwendung fremdsprachiger Kenntnisse genutzt.
(a) Pflichtbereich (42 LP)
Der Pflichtbereich umfasst das Studienprojekt und die Masterarbeit:
– CM 1: Student Project (12 LP)
– Master Thesis/Masterarbeit (30 LP)
(b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (66 LP)
Der Fachliche Wahlpflichtbereich gliedert sich in den Schwerpunktbereich (I) und den Ergänzungsbereich (II).
(I) Schwerpunktbereich (54 LP)
Aus dem nachstehenden Angebot sind neun Module zu belegen (54 LP). Dabei müssen aus jedem der drei Wissensgebiete mindestens zwei Module nachgewiesen werden:
- Wissensgebiet 1: “Fish Biology and Evolution of Fishes“
- Wissensgebiet 2: “Fisheries Management and Conservation”
- Wissensgebiet 3: “Aquaculture”
(II) Ergänzungsbereich (12 LP)
Im Ergänzungsbereich sind Modulleistungen im Umfang von 12 LP zu erbringen. Hierfür sind nicht eingebrachte Module aus dem Schwerpunktbereich oder aus dem Angebot der anderen Masterstudiengänge der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät zu wählen.
(c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (12 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind entsprechend ausgewiesene Master-Module anderer Fächer und zentraler Einrichtungen der HU sowie MasterModule anderer Hochschulen oder aus dem Ergänzungsbereich dieses Studiengangs im Umfang von 12 LP zu belegen.
Das Studienprojekt (SPJ) wird im zweiten Studienjahr individuell oder als Gruppenarbeit durchgeführt. Im Rahmen des Studienprojektes erproben die Studierenden anhand eines ausgewählten Themas die Methodik wissenschaftlichen Forschens. Sie erwerben zusätzliche Qualifikationen in der Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sind die Studierenden befähigt, aus einer holistischen, ökosystem-basierten und prozessorientierten Perspektive heraus einen gezielten Beitrag zur Ernährungssicherung sowie zum Schutz und Management natürlicher Fischressourcen zu leisten. Sie sind in der Lage, Spezialkenntnisse aus dem Bereich der Fischökologie und der Fischereiwissenschaften und Aquakultur mit bestehenden Fachkenntnissen aus den Nutztierwissenschaften, der Limnologie, der Evolutionsbiologie, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus und anderen verwandten Bereichen in interdisziplinärer Sicht zu verbinden. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge in aquatischen Ökosystemen und darüber hinaus einzuschätzen, einzuordnen und auf dieser Basis Ergebnisse zu produzieren.
Ziel des Masterstudiums als zweitem berufsqualifizierenden Abschluss für das Gebiet der Fischereiwissenschaften (inkl. Aquakultur) ist es, auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der Fisch- und Fischereiökologie, des Fischereimanagements und der Aquakultur vorzubereiten bzw. die Basis für eine Promotion zu legen.
Content
The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.
Venue
Berlin, Germany
Faculty of Life Sciences
Invalidenstraße 42, 10115 Berlin, R. 1003-1005
Application
Cost:
<ul> <li>International: 102 € per year</li> <li>EEA: 102 € per year</li> <li>in addition, about 200 must be paid for public transport ticket</li> </ul>
Prerequisites:
Abschluss in einem fischereiwissenschaftlichen Studiengang, in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach. Spezielle Kenntnisse: siehe ZZR.
English language: Cambridge Certificate of Proficiency or adequate German language: basic level (Grundstufe)
- IELTS: 6.5
- CAE score: 193 (Grade B)
- TOEFL iBT test: 100
Application Procedure:
An der Humboldt-Universität bewerben Sie sich online. Das Bewerbungsportal ist innerhalb der Bewerbungsfristen (es handelt sich immer um Ausschlussfristen) freigeschaltet unter studienplatz.hu-berlin.de.
Detailfragen beantworten wir Ihnen in unseren FAQ. Und natürlich bei Compass.
Qualification
Qualification: Master of Science
Credits:
Program comprises 13 modules, related to fishery science and aquaculture, as well as a student project and the thesis. The major fields of the modules are Limnology/Ichthyology, Fishery management and Fish Breeding and Fish Pathology. Many opportunities are given to do practical training or research abroad. The program focusses on ecological aspects, evoloution of fis, recreational fisheries, genetics, etc.
Course Content. Modules are devided into basics and in-depths. Five of each group to be taken. In addition, 3 free choice module, a student project during the third semester and the thesis during the fourth semester complete the program. Each module is worth 6 credits referring to the European Credit Transfer System (ECTS). The thesis is worth 30 credits.
Der Masterstudiengang hat einen Umfang von insgesamt 120 Leistungspunkten (LP). Die Module werden überwiegend in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden haben die Möglichkeiten zu Erwerb und Anwendung fremdsprachiger Kenntnisse genutzt.
(a) Pflichtbereich (42 LP)
Der Pflichtbereich umfasst das Studienprojekt und die Masterarbeit:
– CM 1: Student Project (12 LP)
– Master Thesis/Masterarbeit (30 LP)
(b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (66 LP)
Der Fachliche Wahlpflichtbereich gliedert sich in den Schwerpunktbereich (I) und den Ergänzungsbereich (II).
(I) Schwerpunktbereich (54 LP)
Aus dem nachstehenden Angebot sind neun Module zu belegen (54 LP). Dabei müssen aus jedem der drei Wissensgebiete mindestens zwei Module nachgewiesen werden:
- Wissensgebiet 1: “Fish Biology and Evolution of Fishes“
- Wissensgebiet 2: “Fisheries Management and Conservation”
- Wissensgebiet 3: “Aquaculture”
(II) Ergänzungsbereich (12 LP)
Im Ergänzungsbereich sind Modulleistungen im Umfang von 12 LP zu erbringen. Hierfür sind nicht eingebrachte Module aus dem Schwerpunktbereich oder aus dem Angebot der anderen Masterstudiengänge der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät zu wählen.
(c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (12 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind entsprechend ausgewiesene Master-Module anderer Fächer und zentraler Einrichtungen der HU sowie MasterModule anderer Hochschulen oder aus dem Ergänzungsbereich dieses Studiengangs im Umfang von 12 LP zu belegen.
Das Studienprojekt (SPJ) wird im zweiten Studienjahr individuell oder als Gruppenarbeit durchgeführt. Im Rahmen des Studienprojektes erproben die Studierenden anhand eines ausgewählten Themas die Methodik wissenschaftlichen Forschens. Sie erwerben zusätzliche Qualifikationen in der Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
An der Humboldt-Universität bewerben Sie sich online. Das Bewerbungsportal ist innerhalb der Bewerbungsfristen (es handelt sich immer um Ausschlussfristen) freigeschaltet unter studienplatz.hu-berlin.de.
Detailfragen beantworten wir Ihnen in unseren FAQ. Und natürlich bei Compass.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sind die Studierenden befähigt, aus einer holistischen, ökosystem-basierten und prozessorientierten Perspektive heraus einen gezielten Beitrag zur Ernährungssicherung sowie zum Schutz und Management natürlicher Fischressourcen zu leisten. Sie sind in der Lage, Spezialkenntnisse aus dem Bereich der Fischökologie und der Fischereiwissenschaften und Aquakultur mit bestehenden Fachkenntnissen aus den Nutztierwissenschaften, der Limnologie, der Evolutionsbiologie, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus und anderen verwandten Bereichen in interdisziplinärer Sicht zu verbinden. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge in aquatischen Ökosystemen und darüber hinaus einzuschätzen, einzuordnen und auf dieser Basis Ergebnisse zu produzieren.
Ziel des Masterstudiums als zweitem berufsqualifizierenden Abschluss für das Gebiet der Fischereiwissenschaften (inkl. Aquakultur) ist es, auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der Fisch- und Fischereiökologie, des Fischereimanagements und der Aquakultur vorzubereiten bzw. die Basis für eine Promotion zu legen.
Abschluss in einem fischereiwissenschaftlichen Studiengang, in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach. Spezielle Kenntnisse: siehe ZZR.
English language: Cambridge Certificate of Proficiency or adequate German language: basic level (Grundstufe)
- IELTS: 6.5
- CAE score: 193 (Grade B)
- TOEFL iBT test: 100



