MSc in Marine Ecosystem and Fisheries

Error message

  • You are visiting an old version of our website, please visit marinetraining.eu for the most recent version.
  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (line 302 of /home/embrcorgca/www/mtp/WWW/sites/all/modules/field_collection/field_collection.entity.inc).

General information

Masterstudiengang Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften


Der Masterstudiengang Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften verknüpft die Forschungsrichtungen Biologische Ozeanographie und Fischereiwissenschaften, und bietet somit eine in Deutschland einmalige Kombination von grundlegender und angewandter Forschung innerhalb der marinen Wissenschaften. Die Studierenden erwerben zum einen grundlegendes Wissen in beiden Teilgebieten, um sich im weiteren in einem Gebiet zu spezialisieren. Diese Kombination entspricht der momentanen internationalen Entwicklung in der marinen Ökologie, bei der grundlegende und angewandte Fragen nicht mehr isoliert voneinander betrachtet werden.

Der Studiengang vermittelt grundlegendes Wissen in den beiden Teilgebieten Biologische Ozeanographieund Fischereiwissenschaften und erlaubt im weiteren Verlauf die Spezialisierung in einer Teildisziplin. Die Studierenden lernen die Funktionsweise mariner Ökosysteme mit einem kombinierten Forschungsansatz aus Beobachtungen, Experimenten und numerischen Modellen zu analysieren und erfahren auf welche Weise das Wissen komplexeren Prognosemodellen verwendet wird.

Die Einbindung des IHF in das „Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften, ZMAW“ und den Exzellenzcluster CLISAP erlaubt zusätzlich die Einbeziehung der globalen Klimaänderung in die Erforschung der Funktion mariner Ökosysteme als Voraussetzung für ein modernes Ökosystemmanagement.

Der Studiengang nutzt die sehr gute Einbindung des IHFs in die internationale Forschungsgemeinschaft. Langfristig sind deshalb strategische Zusammenarbeiten, d.h. gegenseitig anrechenbare Curricula, mit Universitäten im Ausland (z.B. Universität Aarhus, Dänemark) geplant. Das Modul „Individuelle Karrierevorbereitung“ soll den Absolventen die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt und somit zu erster Berufserfahrung geben. Die Studierenden können hier die Kontakte des IHF zu Universitäten und Großforschungseinrichtungen in Europa und Nordamerika nutzen. Des weiteren können Berufspraktika in nationalen (Bundesforschungsanstalten) und internationalen Organisationen (Internationaler Rat für Meeresforschung) vermittelt werden.

Die Studierenden lernen die Funktionsweise mariner Ökosysteme mit einem kombinierten Forschungsansatz aus Beobachtungen, Experimenten und numerischen Modellen zu analysieren und erfahren, auf welche Weise das Wissen in Prognosemodellen verwendet wird. Der Studiengang nutzt die sehr gute Einbindung des Instituts für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF) in die internationale Forschungsgemeinschaft. Die Studierenden können die Kontakte des IHF zu Universitäten und Großforschungseinrichtungen in Europa und Nordamerika nutzen. Der Studiengang teilt sich in vier Bereiche, die sich über drei Semester erstrecken:

  • Pflichtbereich: Grundlegende Module für alle Studierenden, etwa Labor- und Feldmethoden sowie Theoretische Biologische Ozeonogafie (BO) und Fischereiwissenschaften (FS), Projektstudie im dritten Semester
  • Wahlpflichtbereich: Spezialisierung in Biologische Ozeonogafie (BO) oder Fischereiwissenschaften (FS) und eine entsprechende Belegung verschiedener Module, z.B. „Populationsdynamik genutzter Ressourcen“ (FS) oder „Biochemische Ökologie“ (BO)
  • Softskills-Bereich: statistische Methoden, Präsentations- und Publikationstechniken sowie ein Berufspraktikum

Im vierten Semester wird im Abschlussmodul die Masterarbeit geschrieben.

Inhaltliche Schwerpunkte

Biologische Ozeanographie: erwerben die Studierenden Kenntnisse insbesondere zur Rolle von niederen trophischen Ebenen im marinen Ökosystem und ihrer Beeinflussung durch Ozeanphysik und Klima.

Fischereiwissenschaften: erwerben die Studierenden Kenntnisse zur Rolle der Fische in marinen Ökosytemen und deren Beeinflussung durch Fischerei, niedere trophische Ebenen des Ökosystems sowie Ozeanphysik und Klima.

Kontaktformular für Studierende

Learning outcome:

Der Studiengang erschließt aufgrund der einmaligen Kombination von theoretischen und praktischen Aspekten ein breites Arbeitsfeld für die Absolventen. Neben der Forschung (z.B. Universitäten und Großforschungsinstitute) können auch Arbeitsbereiche im angewandeten Bereich (z.B. Ämter, Ministerien, internationale Organisationen) bedient werden. Zusätzlich werden Qualifikationen vermittelt, die auch in Berufsbereichen außerhalb der Wissenschaft von Nutzen sind. Dazu zählen die intensive Kenntnis von (i) Datenverarbeitungs- und statistischen Auswertetechniken, (i) moderner biochemischer Techniken oder (iii) der Umgang mit modernen marin-biologischen Beprobungsgeräten wie z.B. Videoplanktonrecorder und ROV

Content

The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.

0532 - Physical and chemical oceanography", "0831 - Fisheries

Venue

Venue: University of Hamburg
Hamburg, Germany

Application


Cost:
<p>Keine&nbsp;Studiengebühren, aber&nbsp;<a class="ext" href="http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/semesterbeitrag.html" target="_blank">Semesterbeitrag</a>.&nbsp;Der Semesterbeitrag liegt bei&nbsp;305 €.(TBC)</p>

Prerequisites:

Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang: 

  1. Ein Abschluss in dem konsekutiven Bachelorstudiengang Biologie der Universität Hamburg oder einem vergleichbaren Studiengang oder ein Abschluss in einem anderen Bachelorstudiengang, sofern Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten in Biologie, die dem Curriculum des konsekutiven Bachelorstudiengangs vergleichbar sind, nachgewiesen werden.
  2. In besonderen Fällen ist eine Zulassung unter Abweichung von den unter (1) genannten Bedingungen (ggf. mit individuellen Auflagen) möglich, wenn ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss vorliegt und zusätzlich besondere biologiebezogene (insbesondere marin-ökologische) Leistungen (z. B. einschlägige Praktika, Berufserfahrungen oder Arbeitsergebnisse) nachgewiesen werden.

Application Procedure:

Um sich für einen Studienplatz zu bewerben, müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:

  1. Bewerbungsformular. Dieses wird von Ihnen online über STiNE ausgefüllt. Nach dem Ausfüllen drucken Sie das Formular aus und senden es zusammen mit den weiteren erforderlichen Unterlagen (siehe unten) an die unten genannte Bewerbungsadresse. Bitte Unterschrift auf dem Antrag nicht vergessen!
  2. Zeugnis und Urkunde des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Kopie einreichen, keine Originale!). Dies kann ein Bachelorabschluss, ein Diplom oder ein Staatsexamen sein.
  3. Sofern es nicht aus Ihrem Zeugnis hervorgeht, fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Auflistung aller bisher absolvierten Veranstaltungen und Module oder Prüfungsleistungen, die oftmals als„transcript of records“ oder „Auszug aus der Prüfungsakte“ bezeichnet werden, bei.
  4. Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für den Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften darlegen.
  5. Ggf. Nachweis über für den Masterstudiengang einschlägigen Berufserfahrungen und über sonstigen Qualifikationsmerkmalen (wie z.B. dokumentierte Qualifikationen in den Themenbereichen Mathematik, Informatik oder Ozeanographie, Auslandserfahrung usw.)

Bewerbungsadresse: Prof. Dr. Christian Möllmann, Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Grosse Elbstrasse 133 - 22767 Hamburg.

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern.

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.06. bis 15.07

Qualification

Academic level: Master

Qualification: Master of Science

Credits:
Scheme: 
ECTS
Value: 
120
Occupations (not validated):

Der Masterstudiengang Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften verknüpft die Forschungsrichtungen Biologische Ozeanographie und Fischereiwissenschaften, und bietet somit eine in Deutschland einmalige Kombination von grundlegender und angewandter Forschung innerhalb der marinen Wissenschaften. Die Studierenden erwerben zum einen grundlegendes Wissen in beiden Teilgebieten, um sich im weiteren in einem Gebiet zu spezialisieren. Diese Kombination entspricht der momentanen internationalen Entwicklung in der marinen Ökologie, bei der grundlegende und angewandte Fragen nicht mehr isoliert voneinander betrachtet werden.

Der Studiengang vermittelt grundlegendes Wissen in den beiden Teilgebieten Biologische Ozeanographieund Fischereiwissenschaften und erlaubt im weiteren Verlauf die Spezialisierung in einer Teildisziplin. Die Studierenden lernen die Funktionsweise mariner Ökosysteme mit einem kombinierten Forschungsansatz aus Beobachtungen, Experimenten und numerischen Modellen zu analysieren und erfahren auf welche Weise das Wissen komplexeren Prognosemodellen verwendet wird.

Die Einbindung des IHF in das „Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften, ZMAW“ und den Exzellenzcluster CLISAP erlaubt zusätzlich die Einbeziehung der globalen Klimaänderung in die Erforschung der Funktion mariner Ökosysteme als Voraussetzung für ein modernes Ökosystemmanagement.

Der Studiengang nutzt die sehr gute Einbindung des IHFs in die internationale Forschungsgemeinschaft. Langfristig sind deshalb strategische Zusammenarbeiten, d.h. gegenseitig anrechenbare Curricula, mit Universitäten im Ausland (z.B. Universität Aarhus, Dänemark) geplant. Das Modul „Individuelle Karrierevorbereitung“ soll den Absolventen die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt und somit zu erster Berufserfahrung geben. Die Studierenden können hier die Kontakte des IHF zu Universitäten und Großforschungseinrichtungen in Europa und Nordamerika nutzen. Des weiteren können Berufspraktika in nationalen (Bundesforschungsanstalten) und internationalen Organisationen (Internationaler Rat für Meeresforschung) vermittelt werden.

Die Studierenden lernen die Funktionsweise mariner Ökosysteme mit einem kombinierten Forschungsansatz aus Beobachtungen, Experimenten und numerischen Modellen zu analysieren und erfahren, auf welche Weise das Wissen in Prognosemodellen verwendet wird. Der Studiengang nutzt die sehr gute Einbindung des Instituts für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF) in die internationale Forschungsgemeinschaft. Die Studierenden können die Kontakte des IHF zu Universitäten und Großforschungseinrichtungen in Europa und Nordamerika nutzen. Der Studiengang teilt sich in vier Bereiche, die sich über drei Semester erstrecken:

  • Pflichtbereich: Grundlegende Module für alle Studierenden, etwa Labor- und Feldmethoden sowie Theoretische Biologische Ozeonogafie (BO) und Fischereiwissenschaften (FS), Projektstudie im dritten Semester
  • Wahlpflichtbereich: Spezialisierung in Biologische Ozeonogafie (BO) oder Fischereiwissenschaften (FS) und eine entsprechende Belegung verschiedener Module, z.B. „Populationsdynamik genutzter Ressourcen“ (FS) oder „Biochemische Ökologie“ (BO)
  • Softskills-Bereich: statistische Methoden, Präsentations- und Publikationstechniken sowie ein Berufspraktikum

Im vierten Semester wird im Abschlussmodul die Masterarbeit geschrieben.

Inhaltliche Schwerpunkte

Biologische Ozeanographie: erwerben die Studierenden Kenntnisse insbesondere zur Rolle von niederen trophischen Ebenen im marinen Ökosystem und ihrer Beeinflussung durch Ozeanphysik und Klima.

Fischereiwissenschaften: erwerben die Studierenden Kenntnisse zur Rolle der Fische in marinen Ökosytemen und deren Beeinflussung durch Fischerei, niedere trophische Ebenen des Ökosystems sowie Ozeanphysik und Klima.

Kontaktformular für Studierende

Qualification: 
Application procedure: 

Um sich für einen Studienplatz zu bewerben, müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:

  1. Bewerbungsformular. Dieses wird von Ihnen online über STiNE ausgefüllt. Nach dem Ausfüllen drucken Sie das Formular aus und senden es zusammen mit den weiteren erforderlichen Unterlagen (siehe unten) an die unten genannte Bewerbungsadresse. Bitte Unterschrift auf dem Antrag nicht vergessen!
  2. Zeugnis und Urkunde des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Kopie einreichen, keine Originale!). Dies kann ein Bachelorabschluss, ein Diplom oder ein Staatsexamen sein.
  3. Sofern es nicht aus Ihrem Zeugnis hervorgeht, fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Auflistung aller bisher absolvierten Veranstaltungen und Module oder Prüfungsleistungen, die oftmals als„transcript of records“ oder „Auszug aus der Prüfungsakte“ bezeichnet werden, bei.
  4. Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für den Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften darlegen.
  5. Ggf. Nachweis über für den Masterstudiengang einschlägigen Berufserfahrungen und über sonstigen Qualifikationsmerkmalen (wie z.B. dokumentierte Qualifikationen in den Themenbereichen Mathematik, Informatik oder Ozeanographie, Auslandserfahrung usw.)

Bewerbungsadresse: Prof. Dr. Christian Möllmann, Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Grosse Elbstrasse 133 - 22767 Hamburg.

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern.

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.06. bis 15.07

Attendance mode: 
Campus
Attendance pattern: 
Daytime
Cost: 
<p>Keine&nbsp;Studiengebühren, aber&nbsp;<a class="ext" href="http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/semesterbeitrag.html" target="_blank">Semesterbeitrag</a>.&nbsp;Der Semesterbeitrag liegt bei&nbsp;305 €.(TBC)</p>
Duration: 
2 years
Start/End: 
Saturday, October 1, 2016 - 02:00
Language of assessment: 
German
Language of instruction: 
German
Learning outcome: 

Der Studiengang erschließt aufgrund der einmaligen Kombination von theoretischen und praktischen Aspekten ein breites Arbeitsfeld für die Absolventen. Neben der Forschung (z.B. Universitäten und Großforschungsinstitute) können auch Arbeitsbereiche im angewandeten Bereich (z.B. Ämter, Ministerien, internationale Organisationen) bedient werden. Zusätzlich werden Qualifikationen vermittelt, die auch in Berufsbereichen außerhalb der Wissenschaft von Nutzen sind. Dazu zählen die intensive Kenntnis von (i) Datenverarbeitungs- und statistischen Auswertetechniken, (i) moderner biochemischer Techniken oder (iii) der Umgang mit modernen marin-biologischen Beprobungsgeräten wie z.B. Videoplanktonrecorder und ROV

Prerequisite: 

Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang: 

  1. Ein Abschluss in dem konsekutiven Bachelorstudiengang Biologie der Universität Hamburg oder einem vergleichbaren Studiengang oder ein Abschluss in einem anderen Bachelorstudiengang, sofern Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten in Biologie, die dem Curriculum des konsekutiven Bachelorstudiengangs vergleichbar sind, nachgewiesen werden.
  2. In besonderen Fällen ist eine Zulassung unter Abweichung von den unter (1) genannten Bedingungen (ggf. mit individuellen Auflagen) möglich, wenn ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss vorliegt und zusätzlich besondere biologiebezogene (insbesondere marin-ökologische) Leistungen (z. B. einschlägige Praktika, Berufserfahrungen oder Arbeitsergebnisse) nachgewiesen werden.
Study mode: 
Full time
Spotted a mistake in this page? Click here to request a change.