General information
Marine Umweltwissenschaften (Master)
Ziel des Studiums ist die vertiefende Ausbildung in den Wissensgebieten und Methoden der modernen Umwelt- und Meeresforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Küsten- und Flachmeerforschung, die marine Mikrobiologie sowie die Klima- und Erdsystemforschung. Das Studium beinhaltet neben theoretischen Inhalten auch eine breite praktische Ausbildung - von Strategien der Datenverarbeitung bis hin zu Anwendungen leistungsfähiger Geräte der chemischen und mikrobiologischen Umweltanalytik. Hinzu kommt die Qualifizierung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen sowie zum Arbeiten in Teams und Kommunizieren von Grundlagen und Ergebnissen eigener Forschung.
In der Eingangsphase des Masterstudiums stehen die fachbezogenen Aspekte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen und deren Abbildung auf Umweltsysteme im Vordergrund. Die Vertiefungsphase dient drei Ausbildungszielen:
- Auseinandersetzung mit Umweltsystemen an Beispielen erweitert das Wissen über Wechselwirkungen verschiedener Prozesse und das Verhalten von Systemen.
- Die Studierenden entwickeln ihr individuelles Qualifikationsprofil und wählen dabei eines der drei Fachgebiete: Biologie (Themen: Umwelt-Mikrobiologie, Planktologie, Ökologie),Chemie/Geowissenschaften (Themen: Geochemie, Meereschemie, Umweltanalytik) oder Physik/Modellierung (Themen: Komplexe Systeme, Umweltmodellierung, Geophysik/Ozeanographie) zu ihrem Studienschwerpunktfach.
- Ein kleineres Forschungsprojekt führt in die interdisziplinäre Umweltforschung ein. Das ICBM unterstützt Studierende, die im 3. Semester das Forschungsprojekt an einer ausländischen Forschungseinrichtung durchführen möchten.
Die Abschlussphase besteht aus der selbstständigen wissenschaft-lichen Masterarbeit und ihrer adäquaten Präsentation und Diskussion.
Lehr- und Lernformen: große Module mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und hohem praktischen Anteil. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden.
Absolventinnen und Absolventen beginnen häufig eine weiterführende Promotion. Gerade dort, wo zur Lösung von umweltnaturwissenschaftlichen Fragestellungen interdisziplinäre Ansätze benötigt werden (z.B. im Zusammenhang mit der globalen Klimaveränderung), sind sie gesucht. Die im Studiengang Marine Umweltwissenschaften erworbenen Qualifikationen eignen sich ebenfalls für umwelt- bzw. naturwissenschaftlich ausgerichtete Berufsfelder. Viele Selbständige sind in der Umweltplanung oder der Umweltbildung tätig. Die meisten Berufsfelder liegen jedoch in der Tätigkeit in Planungsbüros, im Management mittelständischer Unternehmen, in der Politikberatung oder in der Umweltbildung.
Ziel des Studiums ist die vertiefende Ausbildung in den Wissensgebieten und Methoden der modernen Umwelt- und Meeresforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Küsten- und Flachmeerforschung, die marine Mikrobiologie sowie die Klima- und Erdsystemforschung. Das Studium beinhaltet neben theoretischen Inhalten auch eine breite praktische Ausbildung - von Strategien der Datenverarbeitung bis hin zu Anwendungen leistungsfähiger Geräte der chemischen und mikrobiologischen Umweltanalytik. Hinzu kommt die Qualifizierung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen sowie zum Arbeiten in Teams und Kommunizieren von Grundlagen und Ergebnissen eigener Forschung.
Content
The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.
Venue
Oldenburg, Germany
Application
Click here to apply: https://qis03.uni-oldenburg.de:8443/qisserver/rds?state=wimma&stg=n&imma=einl
Cost:
<p>Für alle Studierenden werden Semesterbeiträge erhoben (314,20€). Diese bestehen in der Regel aus dem Semesterticket, dem Studentenwerksbeitrag, dem Studentenschaftsbeitrag, einem Beitrag zur Fahrradselbsthilfewerkstatt sowie einem Verwaltungskostenbeitrag. Hinzu kommen ggf. Langzeitstudiengebühren oder Gebühren für ein Erweiterungsfach. Weitere Informationen, finden Sie <a href="http://www.uni-oldenburg.de/studium/gebuehren/">hier</a>.</p>
Prerequisites:
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Umweltwissenschaften oder verwandten umweltnaturwissenschaftlichen Studiengang
- Englische Sprachkenntnisse: TOEFL mindestens 79 Punkte (internet based), 550 Punkte (paper based) oder 213 Punkte (computer based) oder 6,5 Punkte (IELTS) oder B2 (CEFR) oder der Durchschnitt der Punktzahlen der vier letzten Kurshalbjahrs von mind. 9 Punkte durchschnittlich in Sekundarstufe II oder vergleichbarer Sprachnachweis. In Zweifelsfällen kann der Zulassungsausschuss beschließen, ein Interview in englischer Sprache durchzuführen.
Bei einer Note ab 1,51 bis 3,50
- Lebenslauf einschließlich Zeugnisse über bisherige Fort- und Weiterbildung
- Motivationsschreiben (Anforderungen s. Zugangsordnung)
Die Aufnahme eines Studiums an der Universität Oldenburg ist für ausländische Studierende nur möglich, wenn mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Bitte beachten Sie weitere Informationen zu Sprachlichen Voraussetzungen
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 31.5.
Bewerbung zum Sommersemester nur in begründeten Ausnahmefällen bis zum 15.1.
Application Procedure:
Das Wichtigste auf einen Blick
- Der Studiengang ist voraussichtlich zulassungsfrei.
- Bewerbung in das 1. Semester zum Wintersemester istmöglich.
- Bewerbungsbeginn: 1. Mai 2016
- Bewerbungsschluss: 31. Mai 2016
- Bewerbung: nicht mehr möglich
Besondere Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Umweltwissenschaften oder verwandter Studiengang
- Erklärung ausreichender englischer Sprachkenntnisse (erfolgt mit Unterschrift des Antrag auf Zulassung zum Masterstudium)
Zugangsordnung. Zugangsordnung Marine Umweltwissenschaften M.Sc.[pdf]
Das Bewerbungsverfahren. Die Bewerbung für Ihren Studiengang erfolgt online. Sie können sich vom 1. Mai 2016 bis 31. Mai 2016 für den Studienbeginn zum Wintersemester 2016/2017 bewerben.
Für die Durchführung der Online-Bewerbung halten Sie bitte Ihre persönlichen Daten und Ihren Hochschulabschlussbzw. den Notenspiegel mit Angabe der Gesamtkreditpunkte und der Durchschnittsnote Ihres bisherigen Studiums bereit.
Am Ende der Online-Bewerbung erhalten Sie den Antrag auf Zulassung als Datei zum Ausdrucken, den Sie unterschrieben zusammen mit allen im Antrag genannten Unterlagen an die Universität Oldenburg senden.
Ihre Unterlagen müssen bis zum 31. Mai 2016 bei der Universität Oldenburg eingetroffen sein.
Qualification
Qualification: Master of Science
Credits:
Ziel des Studiums ist die vertiefende Ausbildung in den Wissensgebieten und Methoden der modernen Umwelt- und Meeresforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Küsten- und Flachmeerforschung, die marine Mikrobiologie sowie die Klima- und Erdsystemforschung. Das Studium beinhaltet neben theoretischen Inhalten auch eine breite praktische Ausbildung - von Strategien der Datenverarbeitung bis hin zu Anwendungen leistungsfähiger Geräte der chemischen und mikrobiologischen Umweltanalytik. Hinzu kommt die Qualifizierung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen sowie zum Arbeiten in Teams und Kommunizieren von Grundlagen und Ergebnissen eigener Forschung.
In der Eingangsphase des Masterstudiums stehen die fachbezogenen Aspekte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen und deren Abbildung auf Umweltsysteme im Vordergrund. Die Vertiefungsphase dient drei Ausbildungszielen:
- Auseinandersetzung mit Umweltsystemen an Beispielen erweitert das Wissen über Wechselwirkungen verschiedener Prozesse und das Verhalten von Systemen.
- Die Studierenden entwickeln ihr individuelles Qualifikationsprofil und wählen dabei eines der drei Fachgebiete: Biologie (Themen: Umwelt-Mikrobiologie, Planktologie, Ökologie),Chemie/Geowissenschaften (Themen: Geochemie, Meereschemie, Umweltanalytik) oder Physik/Modellierung (Themen: Komplexe Systeme, Umweltmodellierung, Geophysik/Ozeanographie) zu ihrem Studienschwerpunktfach.
- Ein kleineres Forschungsprojekt führt in die interdisziplinäre Umweltforschung ein. Das ICBM unterstützt Studierende, die im 3. Semester das Forschungsprojekt an einer ausländischen Forschungseinrichtung durchführen möchten.
Die Abschlussphase besteht aus der selbstständigen wissenschaft-lichen Masterarbeit und ihrer adäquaten Präsentation und Diskussion.
Lehr- und Lernformen: große Module mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und hohem praktischen Anteil. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Der Studiengang ist voraussichtlich zulassungsfrei.
- Bewerbung in das 1. Semester zum Wintersemester istmöglich.
- Bewerbungsbeginn: 1. Mai 2016
- Bewerbungsschluss: 31. Mai 2016
- Bewerbung: nicht mehr möglich
Besondere Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Umweltwissenschaften oder verwandter Studiengang
- Erklärung ausreichender englischer Sprachkenntnisse (erfolgt mit Unterschrift des Antrag auf Zulassung zum Masterstudium)
Zugangsordnung. Zugangsordnung Marine Umweltwissenschaften M.Sc.[pdf]
Das Bewerbungsverfahren. Die Bewerbung für Ihren Studiengang erfolgt online. Sie können sich vom 1. Mai 2016 bis 31. Mai 2016 für den Studienbeginn zum Wintersemester 2016/2017 bewerben.
Für die Durchführung der Online-Bewerbung halten Sie bitte Ihre persönlichen Daten und Ihren Hochschulabschlussbzw. den Notenspiegel mit Angabe der Gesamtkreditpunkte und der Durchschnittsnote Ihres bisherigen Studiums bereit.
Am Ende der Online-Bewerbung erhalten Sie den Antrag auf Zulassung als Datei zum Ausdrucken, den Sie unterschrieben zusammen mit allen im Antrag genannten Unterlagen an die Universität Oldenburg senden.
Ihre Unterlagen müssen bis zum 31. Mai 2016 bei der Universität Oldenburg eingetroffen sein.
Absolventinnen und Absolventen beginnen häufig eine weiterführende Promotion. Gerade dort, wo zur Lösung von umweltnaturwissenschaftlichen Fragestellungen interdisziplinäre Ansätze benötigt werden (z.B. im Zusammenhang mit der globalen Klimaveränderung), sind sie gesucht. Die im Studiengang Marine Umweltwissenschaften erworbenen Qualifikationen eignen sich ebenfalls für umwelt- bzw. naturwissenschaftlich ausgerichtete Berufsfelder. Viele Selbständige sind in der Umweltplanung oder der Umweltbildung tätig. Die meisten Berufsfelder liegen jedoch in der Tätigkeit in Planungsbüros, im Management mittelständischer Unternehmen, in der Politikberatung oder in der Umweltbildung.
Ziel des Studiums ist die vertiefende Ausbildung in den Wissensgebieten und Methoden der modernen Umwelt- und Meeresforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Küsten- und Flachmeerforschung, die marine Mikrobiologie sowie die Klima- und Erdsystemforschung. Das Studium beinhaltet neben theoretischen Inhalten auch eine breite praktische Ausbildung - von Strategien der Datenverarbeitung bis hin zu Anwendungen leistungsfähiger Geräte der chemischen und mikrobiologischen Umweltanalytik. Hinzu kommt die Qualifizierung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen sowie zum Arbeiten in Teams und Kommunizieren von Grundlagen und Ergebnissen eigener Forschung.
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Umweltwissenschaften oder verwandten umweltnaturwissenschaftlichen Studiengang
- Englische Sprachkenntnisse: TOEFL mindestens 79 Punkte (internet based), 550 Punkte (paper based) oder 213 Punkte (computer based) oder 6,5 Punkte (IELTS) oder B2 (CEFR) oder der Durchschnitt der Punktzahlen der vier letzten Kurshalbjahrs von mind. 9 Punkte durchschnittlich in Sekundarstufe II oder vergleichbarer Sprachnachweis. In Zweifelsfällen kann der Zulassungsausschuss beschließen, ein Interview in englischer Sprache durchzuführen.
Bei einer Note ab 1,51 bis 3,50
- Lebenslauf einschließlich Zeugnisse über bisherige Fort- und Weiterbildung
- Motivationsschreiben (Anforderungen s. Zugangsordnung)
Die Aufnahme eines Studiums an der Universität Oldenburg ist für ausländische Studierende nur möglich, wenn mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Bitte beachten Sie weitere Informationen zu Sprachlichen Voraussetzungen
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 31.5.
Bewerbung zum Sommersemester nur in begründeten Ausnahmefällen bis zum 15.1.



