General information
This is a three-semester course, two of which are theoretical and one practical. It is a full-time, non consecutive course. In the first semester the basics of economics, law, and methodology will be covered. In the second semester studies take on an individual profile as the students become part of a current research project. The Master thesis which completes the course is normally written in cooperation with a company, a mutually beneficial arrangement.
Der Master-Studiengang "Maritime Management" umfasst zwei Theorie- und ein Praxissemester. Die Studierenden können zwischen den Profilen „Wirtschaft und Logistik“ und „Maritime Verwaltung und Planung“ wählen.
Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang in Vollzeit. Im ersten Semester werden vor allem wirtschaftliche, rechtliche und methodische Grundlagen erworben. Im zweiten Semester findet eine Profilbildung statt, indem die Studierenden in ein aktuelles Forschungsprojekt mit eingebunden werden. Die studienabschließende Master-Arbeit wird i.d.R. in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellt. Von diesem Austausch profitieren Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen.
Studierende des Master-Studiengangs Maritime Management können ihr internationales Profil weiter schärfen. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Australian Maritime College ist es sogar möglich, in einer verkürzten Zeit gleich zwei international anerkannte Abschlüsse zu erwerben: den 'Master of Science' (M.Sc.) und den 'Master of Business Administration' (M.BA.).
Studienverlauf
| Wirtschaft und Logistik | Planung und Umweltschutz |
| 1. Semester (30 CP) | |
| Internationales Schifffahrtsrech | |
| Wissenschaftliche Methoden | |
| Internationale Organisation und Führung | |
| Öffentliches Recht | |
| Betriebswirtschaftlich oder technisch ausgerichtete Module an der Uni Oldenburg | Allgemeine und Maritime Ökonomie |
| 2. Semester (30 CP) | |
| Kosten- und Yieldmanagemen | |
| Maritime Logistik-und Marketingstrategien | Maritime Messtechnik |
| Investition und Finanzierung maritimer Projekte | Umweltschutz und Krisenmanagem |
| Betriebliche Informationssysteme | Betreuung technischmaritimer Projekte |
| Wi rtschaftl ich ausgerichtete Projektstudie | Technisch ausgerichtete Projektstudie |
| 3. Semester (30 CP) | |
| Vorbereitu ngssem inar Master-Arbeit (6 CP) | |
| Master-Arbeit (24 CP) | |
Career prospects. As above-average growth in the field of international transport is expected to continue long term, excellent career opportunities worldwide will be open to Maritime Management graduates. There is already great interest among
- port and business enterprises
- logistics departments of industrial and trading companies
- maritime service companies
- senior maritime administrators such as the maritime emergency taskforce
- consulting firms
Content
The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.
Venue
Elsfleth, Germany
Department of Maritime Studies, Campus Elsfleth
Weserstrasse 4, D-26931 Elsfleth
Application
Click here to apply: https://ecampus.jade-hs.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces...
Cost:
<p><strong>Semesterbeitrag</strong> WS 2015/16: <strong>221,80 EUR</strong>. (TBC) Der Semesterbeitrag deckt die Kosten für die Campus Card, das Semesterticket (Bus & Bahn in Nordwestniedersachen) sowie AStA und Studentenwerk. Er muss von allen Studierenden gezahlt werden.</p>
Prerequisites:
Der Zugang setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium von 7 Semestern Dauer mit 210 Leistungspunkten und eine besondere Eignung voraus. Dieser Studiengang muss einschlägig in dem Sinne sein, dass seine Inhalte eine ausreichende Grundlage für das angestrebte Studienziel darstellen. Dazu gehören z.B. die Bachelor- oder Diplom-Studiengänge "Internationales Logistikmanagement", "Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft", "Nautik", "Reedereilogistik" oder "Wirtschaft" und "Wirtschaftsingenieur" - Studiengänge.
Admission requirements. A seven-semester bachelor degree (or equivalent) with 210 ECTS in relevant subjects is required. Relevance depends on whether the previous studies constitute an adequate basis for our Master’s programme. Among these are bachelor or diploma qualifications in Maritime Economics and Port Management, International Logistics Management, Nautical Science, Shipping Company Logistics, Economics and Industrial Engineering. Degrees awarded by universities of applied sciences and universities will be equally recognised.
If applicants have completed a bachelor degree with less than 210 ECTS, or a six-semester course of studies in economics at a university, they can be admitted on condition that they can make up the shortfall in exam credits or in work experience phases in a company within the shipping or logistics industry. New entry in both summer and winter semesters.
Qualification
Qualification: Master of Science
Credits:
This is a three-semester course, two of which are theoretical and one practical. It is a full-time, non consecutive course. In the first semester the basics of economics, law, and methodology will be covered. In the second semester studies take on an individual profile as the students become part of a current research project. The Master thesis which completes the course is normally written in cooperation with a company, a mutually beneficial arrangement.
Der Master-Studiengang "Maritime Management" umfasst zwei Theorie- und ein Praxissemester. Die Studierenden können zwischen den Profilen „Wirtschaft und Logistik“ und „Maritime Verwaltung und Planung“ wählen.
Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang in Vollzeit. Im ersten Semester werden vor allem wirtschaftliche, rechtliche und methodische Grundlagen erworben. Im zweiten Semester findet eine Profilbildung statt, indem die Studierenden in ein aktuelles Forschungsprojekt mit eingebunden werden. Die studienabschließende Master-Arbeit wird i.d.R. in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellt. Von diesem Austausch profitieren Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen.
Studierende des Master-Studiengangs Maritime Management können ihr internationales Profil weiter schärfen. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Australian Maritime College ist es sogar möglich, in einer verkürzten Zeit gleich zwei international anerkannte Abschlüsse zu erwerben: den 'Master of Science' (M.Sc.) und den 'Master of Business Administration' (M.BA.).
Studienverlauf
| Wirtschaft und Logistik | Planung und Umweltschutz |
| 1. Semester (30 CP) | |
| Internationales Schifffahrtsrech | |
| Wissenschaftliche Methoden | |
| Internationale Organisation und Führung | |
| Öffentliches Recht | |
| Betriebswirtschaftlich oder technisch ausgerichtete Module an der Uni Oldenburg | Allgemeine und Maritime Ökonomie |
| 2. Semester (30 CP) | |
| Kosten- und Yieldmanagemen | |
| Maritime Logistik-und Marketingstrategien | Maritime Messtechnik |
| Investition und Finanzierung maritimer Projekte | Umweltschutz und Krisenmanagem |
| Betriebliche Informationssysteme | Betreuung technischmaritimer Projekte |
| Wi rtschaftl ich ausgerichtete Projektstudie | Technisch ausgerichtete Projektstudie |
| 3. Semester (30 CP) | |
| Vorbereitu ngssem inar Master-Arbeit (6 CP) | |
| Master-Arbeit (24 CP) | |
Bewerbungsfristende: WiSe 15.07. und SoSe 15.01.
Career prospects. As above-average growth in the field of international transport is expected to continue long term, excellent career opportunities worldwide will be open to Maritime Management graduates. There is already great interest among
- port and business enterprises
- logistics departments of industrial and trading companies
- maritime service companies
- senior maritime administrators such as the maritime emergency taskforce
- consulting firms
Der Zugang setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium von 7 Semestern Dauer mit 210 Leistungspunkten und eine besondere Eignung voraus. Dieser Studiengang muss einschlägig in dem Sinne sein, dass seine Inhalte eine ausreichende Grundlage für das angestrebte Studienziel darstellen. Dazu gehören z.B. die Bachelor- oder Diplom-Studiengänge "Internationales Logistikmanagement", "Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft", "Nautik", "Reedereilogistik" oder "Wirtschaft" und "Wirtschaftsingenieur" - Studiengänge.
Admission requirements. A seven-semester bachelor degree (or equivalent) with 210 ECTS in relevant subjects is required. Relevance depends on whether the previous studies constitute an adequate basis for our Master’s programme. Among these are bachelor or diploma qualifications in Maritime Economics and Port Management, International Logistics Management, Nautical Science, Shipping Company Logistics, Economics and Industrial Engineering. Degrees awarded by universities of applied sciences and universities will be equally recognised.
If applicants have completed a bachelor degree with less than 210 ECTS, or a six-semester course of studies in economics at a university, they can be admitted on condition that they can make up the shortfall in exam credits or in work experience phases in a company within the shipping or logistics industry. New entry in both summer and winter semesters.



