General information
MSc Schiffbau und Meerestechnik
4 Semester Master of Science Der über 4 Semester laufende forschungsorientierte Master-Studiengang (MSc) "Schiffbau und Meerestechnik" baut auf den Bachelor-Studiengang (BSc) "Schiffbau" sowie „Allgemeine Ingenieurwissenschaften” (Studienrichtung Schiffbau) auf, wodurch vertiefte Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und schiffstechnischen Grundlagen vorausgesetzt werden, die ggf. überprüft werden. Im Mittelpunkt des Fachgebietes steht das Erwerben von Wissen und Kompetenzen zum Entwickeln, Konstruieren, Berechnen und Bewerten von schiffs- und meerestechnischen Konstruktionen und deren Komponenten. Im Master-Studiengang werden zuerst die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in Bezug auf Schiffbau und Meerestechnik in Form von sieben Pflichtmodulen aus verschiedenen Teilgebieten erweitert. Anschließend ermöglichen umfangreiche Wahlpflichtkataloge die Vertiefung in Teilgebiete wie Schiffsentwurf, Konstruktion und Festigkeit, Fluiddynamik und Schiffstheorie, Schiffsmaschinenbau, Meerestechnik sowie Planung und Fertigung. Labore, Seminare und eine Projektarbeit runden das Programm ab, bevor im letzten Semester die Master-Arbeit durchgeführt wird.
Eine Alternative bietet der Internationale Joint-Master-Studiengang "Ship and Offshore Technology", der zusammen mit der University of Strathclyde (Glasgow) angeboten wird. Siehe auch "International Study Programs".
Die Absolventen sind in der Lage:
- Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten, zum Teil auch unüblichen Fragestellungen – ggf. unter Einbeziehung anderer Disziplinen – zu entwickeln;
- Neue Produkte, Prozesse und Methoden zu kreieren und zu entwickeln;
- Ihr ingenieurwissenschaftliches Urteilsvermögen anzuwenden, um mit komplexen, möglicherweise unvollständigen Informationen zu arbeiten, Widersprüche zu erkennen und mit ihnen umzugehen;
- Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen;
- Sich systematisch und in kurzer Zeit in neue Aufgaben einzuarbeiten;
- Auch nicht-technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch zu reflektieren und in ihr Handeln verantwortungsbewusst einzubeziehen;
- Lösungen, die einer vertieften Methodenkompetenz bedürfen, zu erarbeiten;
- Einer wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem Ziel der Promotion erfolgreich nachzugehen.
Content
The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.
Venue
Hamburg, Germany
Application
Click here to apply: http://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig.ht...
Cost:
<p><strong>301,50 €.</strong></p>
Prerequisites:
Fachspezifische Anforderungen für das Master-Studium im Studiengang 'Schiffbau und Meerestechnik'.
Application Procedure:
Das Bewerbungsverfahren für das kommende Semester ist beendet. Bewerbungen können nicht mehr eingereicht werden.
Applications will probably be open from April on.
Qualification
4 Semester Master of Science Der über 4 Semester laufende forschungsorientierte Master-Studiengang (MSc) "Schiffbau und Meerestechnik" baut auf den Bachelor-Studiengang (BSc) "Schiffbau" sowie „Allgemeine Ingenieurwissenschaften” (Studienrichtung Schiffbau) auf, wodurch vertiefte Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und schiffstechnischen Grundlagen vorausgesetzt werden, die ggf. überprüft werden. Im Mittelpunkt des Fachgebietes steht das Erwerben von Wissen und Kompetenzen zum Entwickeln, Konstruieren, Berechnen und Bewerten von schiffs- und meerestechnischen Konstruktionen und deren Komponenten. Im Master-Studiengang werden zuerst die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in Bezug auf Schiffbau und Meerestechnik in Form von sieben Pflichtmodulen aus verschiedenen Teilgebieten erweitert. Anschließend ermöglichen umfangreiche Wahlpflichtkataloge die Vertiefung in Teilgebiete wie Schiffsentwurf, Konstruktion und Festigkeit, Fluiddynamik und Schiffstheorie, Schiffsmaschinenbau, Meerestechnik sowie Planung und Fertigung. Labore, Seminare und eine Projektarbeit runden das Programm ab, bevor im letzten Semester die Master-Arbeit durchgeführt wird.
Eine Alternative bietet der Internationale Joint-Master-Studiengang "Ship and Offshore Technology", der zusammen mit der University of Strathclyde (Glasgow) angeboten wird. Siehe auch "International Study Programs".
Das Bewerbungsverfahren für das kommende Semester ist beendet. Bewerbungen können nicht mehr eingereicht werden.
Applications will probably be open from April on.
Die Absolventen sind in der Lage:
- Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten, zum Teil auch unüblichen Fragestellungen – ggf. unter Einbeziehung anderer Disziplinen – zu entwickeln;
- Neue Produkte, Prozesse und Methoden zu kreieren und zu entwickeln;
- Ihr ingenieurwissenschaftliches Urteilsvermögen anzuwenden, um mit komplexen, möglicherweise unvollständigen Informationen zu arbeiten, Widersprüche zu erkennen und mit ihnen umzugehen;
- Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen;
- Sich systematisch und in kurzer Zeit in neue Aufgaben einzuarbeiten;
- Auch nicht-technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch zu reflektieren und in ihr Handeln verantwortungsbewusst einzubeziehen;
- Lösungen, die einer vertieften Methodenkompetenz bedürfen, zu erarbeiten;
- Einer wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem Ziel der Promotion erfolgreich nachzugehen.
Fachspezifische Anforderungen für das Master-Studium im Studiengang 'Schiffbau und Meerestechnik'.



