General information
Schiffs- und Meerestechnik (M.Sc.)
Die Schiffstechnik umfasst die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Schiffen inklusive aller Anlagen an Bord. Schiffe sind mit großem Abstand die energieeffizientesten und damit umweltschonendsten Transportmittel. Über 90% aller gehandelten Güter werden über See transportiert. Somit ist die Schiffstechnik das Rückgrat der globalisierten deutschen Wirtschaft.
Die Meerestechnik umfasst alle Disziplinen zur Nutzung und zum Schutz der Meere, die auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen basieren. Sie ist eine Hightech-Branche mit einem überdurchschnittlich großen Wachstumspotential. Herausregende Bedeutung haben die Offshore-Tiefwassertechnik, maritime erneuerbare Energien, Meeresforschungs- und -umwelttechnik, Polar- und Eistechnik sowie die maritime Verkehrsleittechnik.
In der Schiffs- und Meerestechnik tätige Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten überwiegend in international zusammengesetzten Teams. Im Gegensatz zu anderen Branchen werden maritime Systeme immer individuell nach Kundenanforderungen konzipiert. Herausforderungen sind außerdem, dass maritime Anlagen über eine lange Zeit autark und unter widrigen Umweltbedingungen sicher funktionieren müssen. Passagierschiffe mit mehreren tausen Personen an Bord sind z.B. vergleichbar mit kleinen Städten.
Schiffe und meerestechnische Konstruktionen stellen komplexe technische Systeme dar, die als hochwertige Unikate in einem Verbund verschiedener beteiligter Unternehmen entworfen, konstruiert und produziert werden. Sowohl das Produkt selbst, die Randbedingungen, die aus der Unikatentwicklung und –fertigung resultieren als auch die Betriebsbedingungen als autarke Einheiten auf dem Meer stellen besondere Anforderungen an die Entwicklung.
Durch die Vertiefung der Strukturmechanik und der Strömungstechnik wird die Basis für die Betrachtung ausgewählter Bereiche der Schiffs- und Meerestechnik geschaffen. Hierbei kann das Schiff, die meerestechnische Konstruktion und/oder der Produktionsprozeß mit dem Schwerpunkt der Fertigung sehr großer Strukturen und Systeme im Vordergrund stehen. Neben dem Studium der in den verschiedenen Phasen der Entstehung einzusetzenden ingenieurwissenschaftlichen Methoden werden die besonderen Anforderungen vermittelt, die durch das betrachtete Objekt gestellt werden. Am Beispiel des Schiffes oder der meerestechnischen Konstruktion werden die Absolventen in die Lage versetzt, Systeme bestehend aus komplexen Teilsystemen mit vielschichtigen Abhängigkeiten unter Beachtung einer Vielzahl von technischen und ökonomischen und ökologischen Randbedingungen interdisziplinär zu entwickeln.
Content
The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.
Venue
Application
Cost:
<p class="rtejustify">No tuition fees have to be paid at the University of Rostock. Still, students have to pay for board, lodging and working materials. Though, the living expenses in Rostock are comparatively low.</p> <p class="rtejustify">The semester fee may not be confused with tuition fees. Tuition fees are not available at the University of Rostock (with the exception of continuing education courses). </p> <p class="rtejustify">The semester fee does not finance the teaching company, but also services that are provided to the students. The university passes on the full semester contribution of 180, - € per semester to the following places:</p> <ul> <li class="rtejustify">111, - € costs the semester ticket at the transport network Warnow</li> <li class="rtejustify">60, - € go to the Studierendenwerk Rostock-Wismar</li> <li class="rtejustify">9, - € receives the student body (StuRa / AStA and student councils)</li> </ul>
Prerequisites:
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgendeHinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: 3,0
Der Zugang zum Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik ist gemäß § 3 Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtungen Schiffs- und Meerestechnik, Maschinenbau, Verkehrstechnik, Bauingenieurwesen oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt
Der Nachweis des Erwerbs von
- mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik,
- mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik,
- mindestens 12 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik/
- Hydrodynamik und mindestens 6 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik
ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn:
Es ist natürlich hilfreich englische Texte verstehe zu können, formal sind für die Zulassung zum Studium jedoch keine Fremdsprachenkenntnisse gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Application Procedure:
Für Studieninteressierte die noch nicht an der Universität Rostock eingeschrieben sind, erfolgt die Einschreibung online,
- für das Wintersemester vom 01. August bis zum 30. September des Jahres,
- für das Sommersemester vom 01. Februar bis 31. März des Jahres.
Das dafür notwendige Portal wird während dieser Zeiträume freigeschaltet. Im Anschluss an die Eingabe aller erforderlichen Daten wird ein Druckformular im PDF-Format ausgegeben, das unterschrieben und zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen postalisch an die obenstehende Adresse gesandt werden muss.
Bitte heften oder klammern Sie die Unterlagen nicht und reichen diese in der Mindestgröße A5 ein.
Eine Bestätigung über den Posteingang der Unterlagen erfolgt grundsätzlich nur, wenn eine als Eingangsbestätigung vorbereitete, frankierte und adressierte Postkarte beigefügt wurde.
Die eingereichten Unterlagen werden nach der Bearbeitung vernichtet. Fügen Sie deshalb im eigenen Interesse Ihren Unterlagen keine Originaldokumente bei, sondern ausschließlich amtlich beglaubigte Kopien.
Am Ende der Dateneingabe enthalten Sie Ihre Antragsnummer und ein dazugehöriges Passwort, welches Sie sich bitte notieren und gut aufbewahren. Mit diesen Zugangsdaten kann der Bearbeitungsstand der Immatrikulationsunterlagen im Studien- und Prüfungsportal der Universität Rostock nachverfolgt werden. Hier können Sie auch überprüfen, ob Ihre Unterlagen vollständig sind. Bei Unvollständigkeit der Unterlagen sind die fehlenden Dokumente bis spätestens 30. Oktober (zum Wintersemester) bzw. 30. April (zum Sommersemester) nachzureichen (Ausschlussfrist) . Eine postalische Anforderung fehlender Unterlagen erfolgt nicht.
Auch bei zulassungsfreien Masterstudiengängen muss geprüft werden, ob die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen des Studienganges erfüllt werden. Dies erfolgt durch die Prüfungsämter der jeweiligen Fakultät und kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Bitte sehen Sie in dieser Zeit von Nachfragen ab.
Für die Einhaltung der Einschreibefrist ist nicht die rechtzeitige Dateneingabe in das Online-Portal, sondern der postalische Eingang des Antrages mit den dazugehörigen Unterlagen maßgebend.
Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie vom Studierendensekretariat eine Immatrikulationsbestätigung mit der Aufforderung, den aktuellen Semesterbeitrag unter Angabe Ihres Namens und der Matrikelnummer zu überweisen. Sobald der Semesterbeitrag auf dem Konto der Universität Rostock eingegangen ist, wird Ihr Studienausweis inkl. Semesterticket erstellt und versandt. Studien- bzw. BAföG-Bescheinigungen können dann selbständig online im Studien- und Prüfungsportal der Universität Rostock ausgedruckt werden.
Grant Opportunities:
There are several funding opportunities. In addition to "BAföG" (according to the Professional Education Subsidy Act) which is offered nation-wide there are various scholarships offered by foundations and student loans provided by banks. Postgraduate scholarships of the State are available for doctoral students, for dissertations at the Interdisciplinary Faculty one can apply for INF scholarships. Please, consider that the overview given at this point cannot replace the personal consultation with the relevant institution.
Further information for scholarships is provided here.
Qualification
Qualification: Master of Science
Credits:
Die Schiffstechnik umfasst die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Schiffen inklusive aller Anlagen an Bord. Schiffe sind mit großem Abstand die energieeffizientesten und damit umweltschonendsten Transportmittel. Über 90% aller gehandelten Güter werden über See transportiert. Somit ist die Schiffstechnik das Rückgrat der globalisierten deutschen Wirtschaft.
Die Meerestechnik umfasst alle Disziplinen zur Nutzung und zum Schutz der Meere, die auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen basieren. Sie ist eine Hightech-Branche mit einem überdurchschnittlich großen Wachstumspotential. Herausregende Bedeutung haben die Offshore-Tiefwassertechnik, maritime erneuerbare Energien, Meeresforschungs- und -umwelttechnik, Polar- und Eistechnik sowie die maritime Verkehrsleittechnik.
In der Schiffs- und Meerestechnik tätige Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten überwiegend in international zusammengesetzten Teams. Im Gegensatz zu anderen Branchen werden maritime Systeme immer individuell nach Kundenanforderungen konzipiert. Herausforderungen sind außerdem, dass maritime Anlagen über eine lange Zeit autark und unter widrigen Umweltbedingungen sicher funktionieren müssen. Passagierschiffe mit mehreren tausen Personen an Bord sind z.B. vergleichbar mit kleinen Städten.
Für Studieninteressierte die noch nicht an der Universität Rostock eingeschrieben sind, erfolgt die Einschreibung online,
- für das Wintersemester vom 01. August bis zum 30. September des Jahres,
- für das Sommersemester vom 01. Februar bis 31. März des Jahres.
Das dafür notwendige Portal wird während dieser Zeiträume freigeschaltet. Im Anschluss an die Eingabe aller erforderlichen Daten wird ein Druckformular im PDF-Format ausgegeben, das unterschrieben und zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen postalisch an die obenstehende Adresse gesandt werden muss.
Bitte heften oder klammern Sie die Unterlagen nicht und reichen diese in der Mindestgröße A5 ein.
Eine Bestätigung über den Posteingang der Unterlagen erfolgt grundsätzlich nur, wenn eine als Eingangsbestätigung vorbereitete, frankierte und adressierte Postkarte beigefügt wurde.
Die eingereichten Unterlagen werden nach der Bearbeitung vernichtet. Fügen Sie deshalb im eigenen Interesse Ihren Unterlagen keine Originaldokumente bei, sondern ausschließlich amtlich beglaubigte Kopien.
Am Ende der Dateneingabe enthalten Sie Ihre Antragsnummer und ein dazugehöriges Passwort, welches Sie sich bitte notieren und gut aufbewahren. Mit diesen Zugangsdaten kann der Bearbeitungsstand der Immatrikulationsunterlagen im Studien- und Prüfungsportal der Universität Rostock nachverfolgt werden. Hier können Sie auch überprüfen, ob Ihre Unterlagen vollständig sind. Bei Unvollständigkeit der Unterlagen sind die fehlenden Dokumente bis spätestens 30. Oktober (zum Wintersemester) bzw. 30. April (zum Sommersemester) nachzureichen (Ausschlussfrist) . Eine postalische Anforderung fehlender Unterlagen erfolgt nicht.
Auch bei zulassungsfreien Masterstudiengängen muss geprüft werden, ob die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen des Studienganges erfüllt werden. Dies erfolgt durch die Prüfungsämter der jeweiligen Fakultät und kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Bitte sehen Sie in dieser Zeit von Nachfragen ab.
Für die Einhaltung der Einschreibefrist ist nicht die rechtzeitige Dateneingabe in das Online-Portal, sondern der postalische Eingang des Antrages mit den dazugehörigen Unterlagen maßgebend.
Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie vom Studierendensekretariat eine Immatrikulationsbestätigung mit der Aufforderung, den aktuellen Semesterbeitrag unter Angabe Ihres Namens und der Matrikelnummer zu überweisen. Sobald der Semesterbeitrag auf dem Konto der Universität Rostock eingegangen ist, wird Ihr Studienausweis inkl. Semesterticket erstellt und versandt. Studien- bzw. BAföG-Bescheinigungen können dann selbständig online im Studien- und Prüfungsportal der Universität Rostock ausgedruckt werden.
Schiffe und meerestechnische Konstruktionen stellen komplexe technische Systeme dar, die als hochwertige Unikate in einem Verbund verschiedener beteiligter Unternehmen entworfen, konstruiert und produziert werden. Sowohl das Produkt selbst, die Randbedingungen, die aus der Unikatentwicklung und –fertigung resultieren als auch die Betriebsbedingungen als autarke Einheiten auf dem Meer stellen besondere Anforderungen an die Entwicklung.
Durch die Vertiefung der Strukturmechanik und der Strömungstechnik wird die Basis für die Betrachtung ausgewählter Bereiche der Schiffs- und Meerestechnik geschaffen. Hierbei kann das Schiff, die meerestechnische Konstruktion und/oder der Produktionsprozeß mit dem Schwerpunkt der Fertigung sehr großer Strukturen und Systeme im Vordergrund stehen. Neben dem Studium der in den verschiedenen Phasen der Entstehung einzusetzenden ingenieurwissenschaftlichen Methoden werden die besonderen Anforderungen vermittelt, die durch das betrachtete Objekt gestellt werden. Am Beispiel des Schiffes oder der meerestechnischen Konstruktion werden die Absolventen in die Lage versetzt, Systeme bestehend aus komplexen Teilsystemen mit vielschichtigen Abhängigkeiten unter Beachtung einer Vielzahl von technischen und ökonomischen und ökologischen Randbedingungen interdisziplinär zu entwickeln.
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgendeHinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: 3,0
Der Zugang zum Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik ist gemäß § 3 Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtungen Schiffs- und Meerestechnik, Maschinenbau, Verkehrstechnik, Bauingenieurwesen oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt
Der Nachweis des Erwerbs von
- mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik,
- mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik,
- mindestens 12 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik/
- Hydrodynamik und mindestens 6 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik
ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn:
Es ist natürlich hilfreich englische Texte verstehe zu können, formal sind für die Zulassung zum Studium jedoch keine Fremdsprachenkenntnisse gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1



