MSc in Geological Sciences: Hydrogeology

Error message

  • You are visiting an old version of our website, please visit marinetraining.eu for the most recent version.
  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (line 302 of /home/embrcorgca/www/mtp/WWW/sites/all/modules/field_collection/field_collection.entity.inc).

General information

Konsekutiver Masterstudiengang im Geologische Wissenschaften (Hydrogeologie Schwerpunke)


Die Geologischen Wissenschaften befassen sich mit den Prozessen, Ressourcen, und Risiken des Planeten Erde. Ihre Methoden sind naturwissenschaftlich, haben aber durch den Bezug zur Lebens- und Erdgeschichte auch eine unter den Naturwissenschaften einzigartige historische Komponente.

Die Analyse sowie die Vorhersage geologischer Prozesse erfordern die Rekonstruktion vergangener Ereignisse durch das Studium von Gesteinen, Mineralen und Fossilien, woran in den Geologischen Wissenschaften meist interdisziplinär gearbeitet wird. Daher existieren im M.Sc.-Studiengang „Geologische Wissenschaften“ vier Schwerpunke:

  1. Geodynamik & Geomaterialien (Isotopengeochemie, Mineralogie, Petrologie, Rheologie, Sedimentbeckenanalyse, Tektonik)
  2. Geophysik (Magnetotellurik, Seismik, Seismologie, Gravimetrie, Dynamik der Erde)
  3. Hydrogeologie: (Wasserversorgung in ariden Gebieten, Geothermie, Aquiferenpotential)
  4.  Paläontologie (Paläoökologie, Paläoklimaforschung, Anthropozenforschung)

In den meisten Schwerpunkten wird Lehre mit Forschung über Georisiken (Erdbeben, Tsunamis, Klimaveränderung, Biodiversität) und Ressourcen (Wasser, Kohlenwasserstoffe, Gas, Seltenen Erden, Erze, Baumaterialien etc.) kombiniert. Die Bedeutung von Erdprozessen und globale Stoffkreisläufe für unsere Zivilisation wird angesprochen und z.T. in Spezialveranstaltungen vertieft.

Studienaufbau
Das viersemestrige Masterstudium Geologische Wissenschaften beinhaltet Module des "schwerpunktübergreifenden Curriculums" und des frei wählbaren "Studienschwerpunkts" und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). 

Im schwerpunktübergreifenden Curriculum sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren. Neben allgemeinen "Geowissenschaftlichen Themen" sind zwei Module aus dem einem Studienbereich zu wählen, der nicht auch Studienschwerpunkt ist. Der Studienschwerpunkt umfasst 66 LP. Mit der studienabschließenden Masterarbeit (30 LP) zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Contact Person: PD Dr. Ekkehard Scheuber (ekkehard.scheuber@fu-berlin.de)

Content

The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.

0532 - Marine Geology", "0724 - Oil, gas and mineral resources

Venue

Venue: Freie Universität Berlin
Berlin, Germany

Institute of Geographical Sciences
Malteserstr. 74-100, Building B, C, G, H, K, O
12249 Berlin

Application

Open from
15 Apr 2017 to 31 May 2017

Cost:
<p>Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.&nbsp;Für das&nbsp;Wintersemester 2016/17&nbsp;sind insgesamt&nbsp;304,29 €&nbsp;zu entrichten:</p> <ul> <li>50,00 €&nbsp;als Immatrikulations- / Rückmeldegebühr,</li> <li>51,69&nbsp;€ als Sozialbeitrag für das&nbsp;Studierendenwerk,</li> <li>8,70 €, davon 7,50 € als Beitrag zur&nbsp;Studierendenschaft&nbsp;und 1,20 € zur Finanzierung des Semesterticketbüros</li> <li>193,90 €&nbsp;für das Semesterticket, Tarifbereich ABC, inkl. 5,00 € Sozialfond.</li> </ul> <p><a href="http://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/rueckmeldung/gebuehren/index.html">More information</a></p>

Prerequisites:

Bachelorabschluss (B.Sc.) in einem geowissenschaftlichen Hochschulstudium mit einem geowissenschaftlichen Anteil, der dem des Bachelor-Studiengangs Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin entspricht, oder ein gleichwertiger fachlich einschlägiger Hochschulabschluss.

Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Universität oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, müssen den Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse für den Studiengang oder eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber an der Freien Universität Berlin erbringen.


Application Procedure:

Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: nutzen Sie das Online-Formular.
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: bewerben Sie sich über uni-assist.

Kenndaten

  • Zulassungsmodus 1. Fachsemester: Lokale Zulassungsbeschränkung
  • Zulassungsmodus höheres Fachsemester: Lokale Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
  • Bewerbungs- und Anmeldezeitraum: Nur für das 1. Fachsemester: 15.04.-31.05. (zum Wintersemester), nur für das höhere Fachsemester: 01.07.-15.08. (zum Wintersemester) und 01.01.-15.02. (zum Sommersemester).

Qualification

Academic level: Master

Qualification: Master of Science

Credits:
Scheme: 
ECTS
Value: 
120
Occupations (not validated):

Die Geologischen Wissenschaften befassen sich mit den Prozessen, Ressourcen, und Risiken des Planeten Erde. Ihre Methoden sind naturwissenschaftlich, haben aber durch den Bezug zur Lebens- und Erdgeschichte auch eine unter den Naturwissenschaften einzigartige historische Komponente.

Die Analyse sowie die Vorhersage geologischer Prozesse erfordern die Rekonstruktion vergangener Ereignisse durch das Studium von Gesteinen, Mineralen und Fossilien, woran in den Geologischen Wissenschaften meist interdisziplinär gearbeitet wird. Daher existieren im M.Sc.-Studiengang „Geologische Wissenschaften“ vier Schwerpunke:

  1. Geodynamik & Geomaterialien (Isotopengeochemie, Mineralogie, Petrologie, Rheologie, Sedimentbeckenanalyse, Tektonik)
  2. Geophysik (Magnetotellurik, Seismik, Seismologie, Gravimetrie, Dynamik der Erde)
  3. Hydrogeologie: (Wasserversorgung in ariden Gebieten, Geothermie, Aquiferenpotential)
  4.  Paläontologie (Paläoökologie, Paläoklimaforschung, Anthropozenforschung)

In den meisten Schwerpunkten wird Lehre mit Forschung über Georisiken (Erdbeben, Tsunamis, Klimaveränderung, Biodiversität) und Ressourcen (Wasser, Kohlenwasserstoffe, Gas, Seltenen Erden, Erze, Baumaterialien etc.) kombiniert. Die Bedeutung von Erdprozessen und globale Stoffkreisläufe für unsere Zivilisation wird angesprochen und z.T. in Spezialveranstaltungen vertieft.

Studienaufbau
Das viersemestrige Masterstudium Geologische Wissenschaften beinhaltet Module des "schwerpunktübergreifenden Curriculums" und des frei wählbaren "Studienschwerpunkts" und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). 

Im schwerpunktübergreifenden Curriculum sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren. Neben allgemeinen "Geowissenschaftlichen Themen" sind zwei Module aus dem einem Studienbereich zu wählen, der nicht auch Studienschwerpunkt ist. Der Studienschwerpunkt umfasst 66 LP. Mit der studienabschließenden Masterarbeit (30 LP) zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Qualification: 
Application procedure: 

Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: nutzen Sie das Online-Formular.
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: bewerben Sie sich über uni-assist.

Kenndaten

  • Zulassungsmodus 1. Fachsemester: Lokale Zulassungsbeschränkung
  • Zulassungsmodus höheres Fachsemester: Lokale Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
  • Bewerbungs- und Anmeldezeitraum: Nur für das 1. Fachsemester: 15.04.-31.05. (zum Wintersemester), nur für das höhere Fachsemester: 01.07.-15.08. (zum Wintersemester) und 01.01.-15.02. (zum Sommersemester).
Apply: 
Saturday, April 15, 2017 to Wednesday, May 31, 2017
Attendance mode: 
Campus
Attendance pattern: 
Daytime
Cost: 
<p>Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.&nbsp;Für das&nbsp;Wintersemester 2016/17&nbsp;sind insgesamt&nbsp;304,29 €&nbsp;zu entrichten:</p> <ul> <li>50,00 €&nbsp;als Immatrikulations- / Rückmeldegebühr,</li> <li>51,69&nbsp;€ als Sozialbeitrag für das&nbsp;Studierendenwerk,</li> <li>8,70 €, davon 7,50 € als Beitrag zur&nbsp;Studierendenschaft&nbsp;und 1,20 € zur Finanzierung des Semesterticketbüros</li> <li>193,90 €&nbsp;für das Semesterticket, Tarifbereich ABC, inkl. 5,00 € Sozialfond.</li> </ul> <p><a href="http://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/rueckmeldung/gebuehren/index.html">More information</a></p>
Duration: 
2 years
Start/End: 
Monday, October 3, 2016 - 02:00
Language of assessment: 
German
Language of instruction: 
German
Prerequisite: 

Bachelorabschluss (B.Sc.) in einem geowissenschaftlichen Hochschulstudium mit einem geowissenschaftlichen Anteil, der dem des Bachelor-Studiengangs Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin entspricht, oder ein gleichwertiger fachlich einschlägiger Hochschulabschluss.

Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Universität oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, müssen den Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse für den Studiengang oder eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber an der Freien Universität Berlin erbringen.

Study mode: 
Full time
Spotted a mistake in this page? Click here to request a change.