General information
Masterstudiengang Physikalische Ozeanographie
Die Physikalische Ozeanographie spielt eine wichtige Rolle bei der Beantwortung interdisziplinärer Fragestellungen der Klimaforschung und der Untersuchung von marinen Ökosystemen. Der Masterstudiengang Physikalische Ozeanographie vermittelt tiefgehende Kenntnisse, Fertigkeiten und Praxis in den Themenkomplexen Dynamik des Ozeans, Wechselwirkung Ozean – Klimasystem, interdisziplinäre Qualifikation und wissenschaftliches Arbeiten. Das Institut für Meereskunde gehört zum Klimacampus der Universität Hamburg und bietet beste Bedingungen für ein forschungsnahes Studium mit hervorragender Betreuungsrelation und umfangreichem Wahlfach-Angebot.
Der viersemestrige Studiengang besteht aus einer Vertiefungs- und einer Forschungsphase:
- Erstes Semester: Ozeanzirkulation, Prozesse und Beobachtungen I, Wahlfach und Ergänzungsfach
- Zweites Semester: Wellen und Turbulenz, Prozesse und Beobachtungen II, Wahlfach und Ergänzungsfach
- Drittes Semester: Seminar, fachliche Spezialisierung, Methodenkenntnis und Projektplanung
- Viertes Semester: Masterarbeit und Abschlusskolloquium
Als Schwerpunkte können gewählt werden:
- Theorie der Ozeanzirkulation, Wellen und Turbulenz
- Ozean-, Schelf- und Meereisprozesse
- Beobachtung und Fernerkundung
- Modellierung der Ozean-, Schelf- und Meereisdynamik
- Datenassimilation in Klimamodellen
- Modellierung von Ökosystemen
- Klimadynamik und Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Eis
Berufliche Perspektiven. Ozeanographinnen und Ozeanographen arbeiten in der Grundlagenforschung an Universitäten und in außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der Forschungsanwendung, z. B. im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, beim Deutschen Wetterdienst, den Umweltämtern oder bei Wasser- und Schifffahrtsdirektionen. Darüber hinaus sind sie bei Raumfahrtagenturen und bei Forschungsdienstleistern, Energieversorgern, in der Offshore-Industrie oder Reedereien tätig.
Content
The highlighted icons, represent the fields of education (in compliance with ISCED Classification) engaged during this course/programme.
Venue
Hamburg, Germany
Institute of Oceanography
Bundesstr. 53, 20146 Hamburg
Application
Click here to apply: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/master.html
Cost:
<p>Keine Studiengebühren, aber <a href="http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/semesterbeitrag.html">Semesterbeitrag</a>. Der Semesterbeitrag liegt zum Sommersemester 2016 bei 310 €.</p>
Prerequisites:
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss im Bachelorstudiengang Geophysik bzw. Ozeanographie der Universität Hamburg oder einem vergleichbaren Studiengang einer Hochschule oder
- Abschluss in einem anderen mathematisch-physikalischen Bachelorstudiengang, in dem mit dem konsekutiven Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie vergleichbare Studienleistungen erbracht worden sind.
- Eine Abschlussnote im zugangsberechtigenden Bachelorstudiengang von mindestens „befriedigend“.
- In besonderen Fällen: Bei zusätzlich nachweislich absolvierten besonderen Leistungen (z.B. einschlägige Praktika, Berufserfahrungen oder Arbeitsergebnissen) ist eine Zulassung (ggf. mit individuellen Auflagen) auch möglich, wenn die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden.
- Englischkenntnisse, die ein angemessenes Verständnis der Fachsprache und Fachliteratur gewährleisten.
Application Procedure:
Ausfüllen des Online-Formulars der Zulassungsstelle der Universität Hamburg. Einsenden folgender Unterlagen an:
HerrnProf. Dr. Carsten Eden, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg, Bundesstr. 53, D-20146 Hamburg, Germany.
- Ausgefülltes und ausgedrucktes Online Formular
- Zeugnis-Kopie des 1. Hochschulabschlusses (z.B. BSc.) oder ersatzweise eine Bescheinigung über den bevorstehenden Abschluss und die bis her erbrachten Leistungen (Transcripts of Records inkl. Noten).
- Zeugnis-Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur)
- Bewerbungsschreiben, in dem die Begründung des Studienwunsches insbesondere in Hinblick auf das Interesse am Fach und an einer wissenschaftlichen Weiterbildung dargelegt ist, ein kurzer Lebenslauf inkl. der für den Masterstudiengang einschlägigen Berufserfahrung oder Praktika (falls vorhanden) und eine Aussage zu vorhandenen Englischkenntnissen.
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.06. bis 15.07
Qualification
Qualification: Master of Science
Credits:
Die Physikalische Ozeanographie spielt eine wichtige Rolle bei der Beantwortung interdisziplinärer Fragestellungen der Klimaforschung und der Untersuchung von marinen Ökosystemen. Der Masterstudiengang Physikalische Ozeanographie vermittelt tiefgehende Kenntnisse, Fertigkeiten und Praxis in den Themenkomplexen Dynamik des Ozeans, Wechselwirkung Ozean – Klimasystem, interdisziplinäre Qualifikation und wissenschaftliches Arbeiten. Das Institut für Meereskunde gehört zum Klimacampus der Universität Hamburg und bietet beste Bedingungen für ein forschungsnahes Studium mit hervorragender Betreuungsrelation und umfangreichem Wahlfach-Angebot.
Der viersemestrige Studiengang besteht aus einer Vertiefungs- und einer Forschungsphase:
- Erstes Semester: Ozeanzirkulation, Prozesse und Beobachtungen I, Wahlfach und Ergänzungsfach
- Zweites Semester: Wellen und Turbulenz, Prozesse und Beobachtungen II, Wahlfach und Ergänzungsfach
- Drittes Semester: Seminar, fachliche Spezialisierung, Methodenkenntnis und Projektplanung
- Viertes Semester: Masterarbeit und Abschlusskolloquium
Als Schwerpunkte können gewählt werden:
- Theorie der Ozeanzirkulation, Wellen und Turbulenz
- Ozean-, Schelf- und Meereisprozesse
- Beobachtung und Fernerkundung
- Modellierung der Ozean-, Schelf- und Meereisdynamik
- Datenassimilation in Klimamodellen
- Modellierung von Ökosystemen
- Klimadynamik und Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Eis
Ausfüllen des Online-Formulars der Zulassungsstelle der Universität Hamburg. Einsenden folgender Unterlagen an:
HerrnProf. Dr. Carsten Eden, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg, Bundesstr. 53, D-20146 Hamburg, Germany.
- Ausgefülltes und ausgedrucktes Online Formular
- Zeugnis-Kopie des 1. Hochschulabschlusses (z.B. BSc.) oder ersatzweise eine Bescheinigung über den bevorstehenden Abschluss und die bis her erbrachten Leistungen (Transcripts of Records inkl. Noten).
- Zeugnis-Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur)
- Bewerbungsschreiben, in dem die Begründung des Studienwunsches insbesondere in Hinblick auf das Interesse am Fach und an einer wissenschaftlichen Weiterbildung dargelegt ist, ein kurzer Lebenslauf inkl. der für den Masterstudiengang einschlägigen Berufserfahrung oder Praktika (falls vorhanden) und eine Aussage zu vorhandenen Englischkenntnissen.
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.06. bis 15.07
Berufliche Perspektiven. Ozeanographinnen und Ozeanographen arbeiten in der Grundlagenforschung an Universitäten und in außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der Forschungsanwendung, z. B. im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, beim Deutschen Wetterdienst, den Umweltämtern oder bei Wasser- und Schifffahrtsdirektionen. Darüber hinaus sind sie bei Raumfahrtagenturen und bei Forschungsdienstleistern, Energieversorgern, in der Offshore-Industrie oder Reedereien tätig.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss im Bachelorstudiengang Geophysik bzw. Ozeanographie der Universität Hamburg oder einem vergleichbaren Studiengang einer Hochschule oder
- Abschluss in einem anderen mathematisch-physikalischen Bachelorstudiengang, in dem mit dem konsekutiven Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie vergleichbare Studienleistungen erbracht worden sind.
- Eine Abschlussnote im zugangsberechtigenden Bachelorstudiengang von mindestens „befriedigend“.
- In besonderen Fällen: Bei zusätzlich nachweislich absolvierten besonderen Leistungen (z.B. einschlägige Praktika, Berufserfahrungen oder Arbeitsergebnissen) ist eine Zulassung (ggf. mit individuellen Auflagen) auch möglich, wenn die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden.
- Englischkenntnisse, die ein angemessenes Verständnis der Fachsprache und Fachliteratur gewährleisten.



